Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Neue Schräglage: Religion, Politik, Ontologie

Diese Reihe befasst sich mit den tiefgreifenden und oft kontroversen Schnittstellen von Religion, Politik und Ontologie. Sie untersucht, wie unser Verständnis von Sein und Realität unsere politischen Systeme und spirituellen Überzeugungen prägt. Jeder Band bietet scharfsinnige Analysen, die das konventionelle Denken in Frage stellen und neue Perspektiven auf die uns bekannte Welt fördern.

The Labor of Job
Theology of Money
Political Myth: On the Use and Abuse of Biblical Themes
Goodbye Mr. Socialism

Empfohlene Lesereihenfolge

  • Philosophen arbeiten in Grenzbereichen, schaffen Begriffe und eine Sprache, die über Schlagworte hinausgehen. Sie interessieren sich für den Fluss der Zeit, nicht nur für den glücklichen Moment. Möglicherweise haben sie recht, während wir versuchen, die Zeit zu unterbrechen und zu handeln. Doch es gibt ein Gemeinsames, das über all dies hinausgeht. Die Gespräche zwischen Antonio Negri und Raf Valvola Scelsi folgen den Spuren dieses Gemeinsamen, das sichtbar wird, verschwindet und plötzlich an anderer Stelle wieder auftaucht. Das Buch gliedert ihre Unterhaltungen in 15 Kapitel, die von verschiedenen globalen Ereignissen handeln: vom Tienanmen-Platz und dem Fall der Berliner Mauer bis zum Irak-Krieg, von der zapatistischen Erhebung in Chiapas bis zu den Regulierungsversuchen des globalen Kapitalismus. Die Autoren suchen in oft überraschenden Wendungen das Gemeinsame in den Kämpfen um Befreiung und affirmieren die Revolten gegen Unterdrückung und Ausbeutung. Sie verteidigen die Subversionen des Bestehenden und kritisieren die Niederlagen in den Konterrevolutionen. Antonio Negri entfaltet dabei seine theoretischen Prämissen und politische Kritik, ohne dogmatisch zu sein. Die Veränderung der Welt bleibt notwendig und möglich, doch eine globale gesellschaftliche Linke sollte ihre Perspektive nicht Sozialismus nennen, da dies historisch nur ein anderes Modell für die Herrschaft des Kapitals darstellt. Deshalb: 'Goodbye'.

    Goodbye Mr. Socialism
  • Focusing on the biblical narrative from Genesis to Joshua, this work explores the intersection of political myth and leftist politics. It delves into Marxist economics and psychoanalytic theories of fantasy to construct a framework for understanding how these ancient stories can inform contemporary political ideologies. By analyzing themes of creation and conquest, the author seeks to uncover the underlying myths that shape leftist thought and action, offering a unique perspective on political narratives and their implications for modern society.

    Political Myth: On the Use and Abuse of Biblical Themes
  • Theology of Money

    • 286 Seiten
    • 11 Lesestunden
    4,1(30)Abgeben

    The book presents a novel theory of money, contrasting traditional views from thinkers like Adam Smith and Karl Marx. Goodchild argues that money is created beyond reserves, functioning as both credit and debt. This duality necessitates a social demand for profit and further money creation to settle debts, driving global economic expansion. He posits that money transcends mere currency, becoming a supreme value and obligation, effectively replacing God as the dominant global religion, despite widespread disbelief in its foundational principles.

    Theology of Money
  • In the Old Testament book of Job, the pious Job is made to suffer for no apparent reason. The heart of the story is Job's quest to understand why he must bear, and why God would allow, such misery. This book presents a Marxist interpretation of Job's story.

    The Labor of Job